Lade Karte ...

Datum/Zeit
Date(s) - 31/03/2025
9:00 - 17:00

Veranstaltungsort
Jugendherberge Halle/Saale

Kategorien


1.Thema

Grundlagen Nachlassrecht    Schulungszeiten: 09.00 – 12.30 Uhr

Inhalt

Sobald man die Nachricht erhält, dass der Schuldner verstorben ist, tauchen unterschiedliche Fragestellungen auf, die mit dem Nachlass, dem Nachlassgericht, der Erbengemeinschaft etc. zu tun haben.

Um sich mit diesen Fragestellungen auseinandersetzen zu können, sind Kenntnisse rund um das Erbrecht notwendig.

Hierbei hilft das Seminar. Neben der Frage, wie der Erbe ermittelt wird oder wer den Erbschein beantragen kann, werden Definitionen und Unterschiede erläutert, wie z.B. der Unterschied zwischen Nachlassverwaltung und –Pflegschaft.

Das Seminar ist für alle geeignet, die sich mit dem Thema „Erbschaft“ auseinandersetzen wollen. Vorkenntnisse sind hier nicht erforderlich.

Schwerpunkte 

Wie wird der Erbe bestimmt?
Grundlagen der gesetzlichen und der testamentarischen Erbfolge
Was bedeutet Erbschaft bzw. Nachlass?
Wie findet die Erbenermittlung statt?
Welche Rolle spielt der Testamentsvollstrecker?
Unterscheidung Nachlassverwaltung und Nachlasspflegschaft
Grundlagen des Erbscheinverfahrens
Sonstiges

2.Thema

Vollstreckung gegen Gesamtschuldner, Erbengemeinschaften, Vereine und Firmen

Schulungszeiten: 13.30 – 17.00 Uhr

Schwerpunkte

Die Vollstreckung gegen eine einzelne, natürliche Person bereitet in der Regel keine Schwierigkeiten, sofern der Vollstreckungsschuldner im Titel richtig bezeichnet ist.

Wie ist jedoch die Situation einzuschätzen, wenn sich die Vollstreckung gegen Gesamtschuldner richtet? Wer haftet dann letztendlich für die offene Forderung?

Noch komplexer wird die Frage dann, wenn der Schuldner Mitglied in einer Erbengemeinschaft oder einer anderen Gesamthandsgemeinschaft ist. Wie ist in einem solchen Fall vorzugehen?

Das Seminar erklärt zum einen Grundbegriffe, damit man sich in der Materie besser zurechtfindet, zeigt aber auch, wie gegen Vereine vollstreckt werden kann und gegen Firmen bzw. gegen den Schuldner, der an einer Firma beteiligt ist. Hierbei wird unterschieden zwischen Einzelfirmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften.

Im Einzelnen werden folgende Themen besprochen:

Grundzüge der Gesamtschuldnerschaft

Vollstreckung gegen einen Schuldner, der Gesamtschuldner ist

Überblick über das Zustandekommen und die Rechte von Erbengemeinschaften

Vollstreckung gegen einen Schuldner in einer Erbengemeinschaft

Grundzüge des Vereinsrechts

Vollstreckung gegen Vereine

Grundlagen des Gesellschaftsrechts und Unterscheidung zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften

Vollstreckung gegen einen Schuldner, der an einer Gesellschaft beteiligt ist

Dozent

Diplom-Rechtspfleger und Bachelor of Laws (LL.B.) Markus Heyner, ist Autor von mehreren Fachbüchern und seit vielen Jahren in der Aus- und Fortbildung von Gerichtsvollziehern, Rechtspflegern und Justizfachwirten tätig, zudem ist Herr Heyner Dozent beim Landesverband Bayern, bei der BITEG und dem Berater Team Kommunal;

 

 

 

 

ST-2025-003: Grundlagen Nachlassrecht /Vollstreckung gegen Gesamtschuldner, Erbengemeinschaften, Vereine und Firmen

Buchung

Ticket-Typ Preis Plätze
Standard-Ticket
Mitglieder des Fachverbandes
€259,00
Standard-Ticket
Nichtmitglieder
€339,00