Lade Karte ...

Datum/Zeit
Date(s) - 10/03/2026
9:00 - 16:00

Veranstaltungsort
Jugendherberge Halle/Saale

Kategorien


Forderungsausweis, Forderungsbewertung und Darstellung in der Vermögensrechnung

 

Nach Goethe ist die Buchführung „eine der schönsten Erfindungen des menschlichen Geistes.“ Spätestens bei der Wertberichtigung von Forderungen sieht der Praktiker das vielfach anders. Sollkorrekturen, Erlasse, befristete und unbefristete Niederschlagungen als permanente Einzelwertberichtigungen sowie Einzelwertberichtigungen, pauschale Einzelwertberichtigungen und Pauschalwertberichtigungen zeitpunktbezogen zum Jahresabschluss müssen ermittelt und in der Buchhaltung ordnungsgemäß gebucht werden, damit der Forderungsbestand im kommunalen Jahresabschluss ein tatsächliches Bild der Vermögenslage liefert. Der Weg dahin ist alles andere als einfach. Zudem muss eine Forderungsübersicht als Anlage zum Jahresabschluss erstell werden.

 

Dieser Workshop schafft Abhilfe. Die Lehrinhalte werden praxisnah im Workshopcharakter gemeinsam mit den Teilnehmern erarbeitet und anhand eines komplexen Falls dargestellt und gebucht. Außerdem wird ein Muster für eine aussagekräftige Forderungsübersicht mit der Darstellung der Bruttoforderungen aus der Debitorenbuchhaltung, der punktuellen Wertberichtigung zum Jahresabschluss sowie der Nettoforderungen als bilanzieller Ansatz dargestellt.

Erörtert werden u.a.

  • Entstehung und Ausweis des Forderungsbestandes in der Bilanz
  • Formen der Wertberichtigung
  • Zeitpunkt der Wertberichtigung
  • Niederschlagung und ihre Voraussetzungen als permanente Einzelwertberichtigung
  • Einzahlungen auf niedergeschlagene Forderungen
  • Einzelwertberichtigung, pauschale Einzelwertberichtigung, Pauschalwertberichtigung zeitpunktbezogen zum Jahresabschluss
  • Erlasse und Sollkorrekturen
  • Buchungsverfahren und Darstellung im Jahresabschluss anhand des kommunalen Kontenrahmenplanes
  • komplexer Übungsfall
  • interne Wertberichtigungsrichtlinie/Dienstanweisung
  • Ermittlung der Wertberichtigungssätze
  • Erstellung einer aussagekräftigen Forderungsübersicht

 

Der Workshop richtet sich an Neu- und Quereinsteiger, aber auch an erfahrene Praktiker, die ihre Kenntnisse in diesem Themengebiet auffrischen wollen. Sämtliche Inhalte werden praxisnah anhand eines kommunalen Jahresabschlusses erläutert.

 

Dozent:

Matthias Wiener, Verwaltungsfachwirt, ist Leiter der Abteilung Finanzbuchhaltung bei der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt – dazu zählt das Zentrale Forderungsmanagement, die Zentrale Geschäftsbuchhaltung und die Stadtkasse – sowie Hochschuldozent für Öffentliche Finanzwirtschaft und Kommunalverfassungsrecht am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz. Daneben ist er Lehrbeauftragter und Fachkoordinator für Kommunales Haushalts- und Kassenrecht am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e.V., Autor für verschiedene Fachzeitschriften, Kommentierungen und Lehrbücher. Zudem ist er Fachberater des Fachverbandes der Kommunalkassenverwalter Sachsen-Anhalt e.V. für kommunales Haushalts-, Kassen-, Vollstreckungs- und Abgabenrecht.

ST-2026-003 Forderungsausweis, Forderungsbewertung und Darstellung in der Vermögensrechnung

Buchung

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.