Lade Karte ...

Datum/Zeit
Date(s) - 14/04/2026
9:00 - 16:00

Veranstaltungsort
Jugendherberge Halle/Saale

Kategorien


Nebenforderungen der Kommunalkasse und Vollstreckungsbehörde – Berechnung, Erhebung und Durchsetzung

 

Nebenforderungen sind kein Randthema, sondern ein zentrales Element der täglichen Arbeit in Kommunalkassen und Vollstreckungsbehörden. Ob Mahngebühren, Pfändungskosten, Säumniszuschläge oder Verzugszinsen – nur wenn diese korrekt berechnet, rechtssicher erhoben und konsequent durchgesetzt werden, sichern Kommunen ihre Forderungen nachhaltig und vermeiden unnötige Einnahmeausfälle. Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmenden das notwendige Fachwissen, um Nebenforderungen rechtssicher, transparent und praxisnah zu berechnen, zu erheben und erfolgreich durchzusetzen.

 

Im Mittelpunkt stehen die gesetzlichen Grundlagen und ihre praxisgerechte Anwendung. Behandelt wird die gesetzeskonforme Erhebung von Mahngebühren bei öffentlich-rechtlichen Forderungen ebenso wie die Berechnung von Mahnkosten bei privatrechtlichen Forderungen. Hinzu kommen die Ermittlung von Pfändungsgebühren und Gerichtsvollzieherkosten sowie die konkrete Berechnung von Säumniszuschlägen bei Abgaben und Verzugszinsen bei privatrechtlichen Forderungen.

 

Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden, wie die rechtssichere Erhebung dieser Nebenforderungen in der Praxis umzusetzen ist. Dazu gehören die Notwendigkeit eines Leistungsgebots bei öffentlich-rechtlichen Forderungen, die Titulierung bei privatrechtlichen Forderungen, der Nachweis der Nebenforderungen in der Debitorenbuchhaltung mittels Sollstellungen oder Nullanordnungen/allg. Zahlungsanordnungen sowie die Vornahme von Sollkorrekturen. Ergänzend wird die wirksame Durchsetzung behandelt, insbesondere die Umsetzung der Nebenforderungen im Vollstreckungsverfahren und der sichere Umgang mit rechtlichen Stolperfallen.

 

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bereinigung und Vereinfachung von Verfahren. Hierzu gehören die Behandlung von Kleinstbeträgen auf Grundlage einer Musterrichtlinie, die klare Definition von Zuständigkeiten innerhalb der Verwaltung sowie die Frage der Niederschlagung und ihre praktische Umsetzung. Abgerundet wird das Seminar durch eine Vielzahl praxisorientierter Fallbeispiele, anhand derer die Teilnehmenden konkrete Lösungen für typische Herausforderungen erarbeiten und unmittelbar auf ihre eigene Arbeit übertragen können.

 

Der besondere Mehrwert dieses Seminars liegt darin, dass die Teilnehmenden nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern praxisgerechte Hinweise und konkrete Handlungsanleitungen erhalten, wie sich typische Fehler vermeiden lassen und wie die Abläufe in der eigenen Verwaltung effizienter gestaltet werden können. Damit gewinnen sie Sicherheit im Umgang mit komplexen Gebühren- und Rechtsvorschriften und erhöhen zugleich die Effizienz und Professionalität ihrer täglichen Arbeit.

 

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kommunalkassen, an Beschäftigte im Mahnwesen sowie an Vollstreckungsbedienstete. Es ist gleichermaßen für Einsteiger geeignet, die einen strukturierten Überblick suchen, wie auch für erfahrene Praktiker, die ihre Kenntnisse auffrischen und vertiefen möchten.

Dozent:

Matthias Wiener, Verwaltungsfachwirt, ist Leiter der Abteilung Finanzbuchhaltung bei der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt – dazu zählt das Zentrale Forderungsmanagement, die Zentrale Geschäftsbuchhaltung und die Stadtkasse – sowie Hochschuldozent für Öffentliche Finanzwirtschaft und Kommunalverfassungsrecht am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz. Daneben ist er Lehrbeauftragter und Fachkoordinator für Kommunales Haushalts- und Kassenrecht am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e.V., Autor für verschiedene Fachzeitschriften, Kommentierungen und Lehrbücher. Zudem ist er Fachberater des Fachverbandes der Kommunalkassenverwalter Sachsen-Anhalt e.V. für kommunales Haushalts-, Kassen-, Vollstreckungs- und Abgabenrecht.

ST-2026-004 Nebenforderungen der Kommunalkasse und Vollstreckungsbehörde – Berechnung, Erhebung und Durchsetzung

Buchung

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.