Datum/Zeit
Date(s) - 07/10/2026
9:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Jugendherberge Halle/Saale
Kategorien
Der kommunale Jahresabschluss – Aufbau, rechtliche Anforderungen, Dienstanweisung, Zeitplan
2 Tagesseminar
Termine : 07.10.2026; 14.10.2026
Der Jahresabschluss ist weit mehr als ein Pflichtaufgabe – er entscheidet über Transparenz, Kontrolle und die finanzielle Handlungsfähigkeit der Kommune. Gleichzeitig gehört er zu den komplexesten Aufgaben im Haushalts- und Rechnungswesen. Wer hier den Überblick verliert, riskiert Fehler, Verzögerungen und unnötigen Stress.
Im ersten Teil dieses zweitätigen Seminars erhalten Sie das vollständige Rüstzeug, um den Jahresabschluss 2026 strukturiert, rechtssicher und effizient zu bewältigen. Von den Grundlagen bis zu den Stolperfallen werden alle relevanten Themen behandelt – praxisnah, verständlich und sofort umsetzbar. Dazu gehören u.a.:
- Aufbau und Bestandteile des Jahresabschlusses
- Organisation und Phasen der Abschlussarbeiten
- Dienstanweisung als Steuerungs- und Kontrollinstrument
- Fast Close, Vorlagefrist
- Vermögensrechnung, Ergebnisrechnung, Finanzrechnung, Anhang, Rechenschaftsbericht und Pflichtanlagen
- Abwicklung des Buchungsverkehrs zum Jahreswechsel
- Behandlung offener Aufträge
- Forderungen und Verbindlichkeiten
- Vorschüsse und Verwahrungen, Überzahlungen/Guthaben, Sicherheitseinbehalte
- Übertragung von Haushaltsermächtigungen
- interne Leistungsverrechnungen
- Abrechnung von Handvorschüssen und Einzahlungskassen
- Umgang mit Mahnsperren
- Aufbewahrungsfristen
- Saldenabgleich mit den Eigenbetrieben
- Abschlussbuchungen
- periodengerechte Zuordnung, Abschreibungen, Rückstellungen
- Umbuchung debitorischer Kreditoren und kreditorischer Debitoren
- Umgang mit nicht verwendeten konsumtiven und investiven zweckgebundenen Zuwendungen
- Ermittlung, Buchung und Ergebnisdarstellung
- Nullanordnungen/allg. Zahlunganordnungen
- kassenmäßiger Abschluss
- Bildung und Verwendung von Ergebnisrücklagen bzw. Fehlbetragsvortrag
- örtliche Prüfung durch die Rechnungsprüfung
- Entlastung des Hauptverwaltungsbeamten
Der Jahresabschluss kommt jedes Jahr – und doch sorgt er immer wieder für Stress, Unsicherheit und offene Fragen. Der Abschluss 2026 steht zum Seminartermin unmittelbar bevor: unzählige Aufgaben, Abhängigkeiten und Fristen müssen koordiniert werden. Doch was ist wirklich noch im alten Haushaltsjahr zu erledigen? Welche Schritte dürfen erst 2027 folgen? Und wie lässt sich das Ganze so strukturieren, dass nichts übersehen wird?
Im zweiten Teil dieses Seminars erhalten Sie nicht nur eine praxisnahe Übersicht aller Jahresabschlussaufgaben – Sie bekommen auch die Musterdienstanweisung zum Jahresabschluss 2026 an die Hand. Sie bildet sämtliche Arbeitsschritte ab, enthält einen detaillierten Zeitplan und bietet damit die Grundlage für eine aktive und reibungslose Steuerung Ihrer Jahresabschlussarbeiten.
Darüber hinaus geht es um Verantwortlichkeiten, Zuständigkeiten und die häufigsten Stolperfallen in der Praxis. Und weil viele Kommunen mit denselben Problemen kämpfen, schafft das Seminar bewusst Raum für Erfahrungsaustausch: Lernen Sie, wie andere Kommunen ihre Abschlussarbeiten meistern – und nehmen Sie wertvolle Impulse für Ihre eigene Organisation mit.
Zielgruppe:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Kommunalkassen und Kämmereien sowie Rechnungsprüfungsämter, die mit Jahresabschlussarbeiten betraut oder dafür verantwortlich sind bzw. den Jahresabschluss prüfen. Das Seminar richtet sich gleichermaßen an Einsteiger, die einen klaren Überblick suchen, wie auch an erfahrene Praktiker, die ihre Prozesse optimieren möchten.
Wer dieses zweitätige Seminar auslässt, läuft Gefahr, beim Jahresabschluss 2026 ins Straucheln zu geraten. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz – und starten Sie mit einer klaren Struktur und praxiserprobten Lösungen in die entscheidende Phase.
Dozent:
Matthias Wiener, Verwaltungsfachwirt, ist Leiter der Abteilung Finanzbuchhaltung bei der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt – dazu zählt das Zentrale Forderungsmanagement, die Zentrale Geschäftsbuchhaltung und die Stadtkasse – sowie Hochschuldozent für Öffentliche Finanzwirtschaft und Kommunalverfassungsrecht am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz. Daneben ist er Lehrbeauftragter und Fachkoordinator für Kommunales Haushalts- und Kassenrecht am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e.V., Autor für verschiedene Fachzeitschriften, Kommentierungen und Lehrbücher. Zudem ist er Fachberater des Fachverbandes der Kommunalkassenverwalter Sachsen-Anhalt e.V. für kommunales Haushalts-, Kassen-, Vollstreckungs- und Abgabenrecht.
Buchung
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.