Datum/Zeit
Date(s) - 17/11/2026 - 18/11/2026
9:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Jugendherberge Halle/Saale
Kategorien
Die Simulation eines Haushaltsjahres für Mitarbeiter in Kommunalkassen, Kämmerei und Rechnungsprüfungsämter
„Mir fehlt einfach der Zusammenhang.“
Ein Satz, den Dozenten in Lehrveranstaltungen zur Buchführung, zum Haushalts- und Kassenrecht immer wieder hören.
Oftmals werden diese Inhalte in unterschiedlichen Modulen oder Fächern gelehrt – die notwendige Verzahnung bleibt dabei aus. In der Praxis jedoch ist genau dieses Zusammenspiel unverzichtbar.
In diesem speziellen Workshop wird daher auf Basis von über 100 praxisnahen Fallkonstellationen der gesamte Haushaltskreislauf an zwei Tagen simuliert. Behandelt werden unter anderem die periodengerechte Zuordnung, Investitionen, Abschreibungen, Sonderposten samt ertragswirksamer Auflösung sowie die Bildung und Auflösung von Rückstellungen. Aber vor allem auch spezielle Buchungen im Kassenbereich werden simuliert wie Vorschuss- und Verwahrbuchungen, Amtshilfen etc.
Die über 100 Geschäftsvorfälle werden umfassend dargestellt – im Sach- und Zeitbuch, in der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung, auf Verwahr- und Vorschusskonten sowie in der Anlagenbuchhaltung. Gleichzeitig werden die Auswirkungen dieser Geschäftsvorfälle auf Ergebnis- und Finanzrechnung verdeutlicht, die Vermögensrechnung zum 31.12. erstellt und in Ergebnis-/Finanzplan sowie Haushaltssatzung gespiegelt.
Darüber hinaus wird der kassenmäßige Jahresabschluss zum 31.12. erstellt und das Jahresergebnis abgeleitet und gebucht. So werden die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Planungs- und Rechnungskomponenten Schritt für Schritt praxisnah sichtbar.
Der Workshop richtet sich vor allem an Neu- und Quereinsteiger, die einen Überblick über das kommunale Haushaltswesen erhalten wollen. Aber auch erfahrene Praktiker können ihre Kenntnisse auffrischen. Sämtliche Lehrinhalte werden anhand des Kontenrahmenplanes sowie den verbindlichen Mustern des Landes Sachsen-Anhalt vermittelt
Dozent:
Matthias Wiener, Verwaltungsfachwirt, ist Leiter der Abteilung Finanzbuchhaltung bei der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt – dazu zählt das Zentrale Forderungsmanagement, die Zentrale Geschäftsbuchhaltung und die Stadtkasse – sowie Hochschuldozent für Öffentliche Finanzwirtschaft und Kommunalverfassungsrecht am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz. Daneben ist er Lehrbeauftragter und Fachkoordinator für Kommunales Haushalts- und Kassenrecht am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e.V., Autor für verschiedene Fachzeitschriften, Kommentierungen und Lehrbücher. Zudem ist er Fachberater des Fachverbandes der Kommunalkassenverwalter Sachsen-Anhalt e.V. für kommunales Haushalts-, Kassen-, Vollstreckungs- und Abgabenrecht.
Buchung
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.