Resümee der 14.Landesarbeitstagung in Dessau Roßlau

Am 17. September 2025 fand im Golf-Park Dessau e.V.  in Dessau-Roßlau die diesjährige Landesarbeitstagung der Kommunalkassenverwalter des Landes Sachsen-Anhalt statt.

Der Golfpark Dessau erwies sich dabei als ein großzügiger Veranstaltungsort im Herzen der Bauhausstadt umgeben von einer grünen Oase. In dieser angenehmen Atmosphäre eröffnete unsere Landesvorsitzende Evelyn Eisenhuth die Veranstaltung und begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder sowie die Ehrengäste.

Nach der Begrüßung durch unsere Landesvorsitzende folgten die Grußworte der geladenen Gäste.

Den Anfang machte der Beigeordnete für Finanzen, Digitalisierung und moderne Verwaltung der Stadt Dessau-Roßlau, André Ulbrich. Er übermittelte die Grüße der Stadt Dessau-Roßlau und wünschte der Landesarbeitstagung einen erfolgreichen Verlauf.

Im Anschluss sprach Andrea Sommerfeld, Geschäftsführerin des Bundesvorstands, die die Teilnehmenden mit einem Ausblick auf zentrale Zukunftsthemen begrüßte. Sie stellte insbesondere die Herausforderungen im Bereich Künstliche Intelligenz, Digitalisierung sowie das Spannungsfeld zwischen Sparen und Qualifizierung in den Mittelpunkt.

Darüber hinaus wurden die Ehrengäste Ulrike Bode, Landesvorsitzende des Landesverbandes Niedersachsen und Torsten Kaun, Landesvorsitzender des Landesverbandes Thüringen, den Teilnehmenden vorgestellt sowie Herr Jörn Langhoff als Vertreter des Städte- und Gemeindebundes Sachsen-Anhalt den Teilnehmenden vorgestellt.  

Nach den Grußworten hielt Herr André Ulbrich einen kurzen Vortrag, in dem er anschaulich darlegte, wie das Bauhaus nach Dessau kam. Dieses historische Beispiel nutzte er, um aufzuzeigen, dass Verwaltung durchaus schnell und entschlossen handeln kann – besonders dann, wenn unterschiedliche Kräfte gemeinsam wirken.

Sein prägnantes Fazit lautete: „Zusammen geht mehr“.

Im Anschluss an die Grußworte und den Vortrag von Herrn André Ulbrich begann die Mitgliederversammlung, die von der stellvertretenden Landesvorsitzenden Kathrin Golembski geleitet wurde.

Zunächst wurden die Geschäftsberichte für die Jahre 2023 und 2024 vorgestellt. Beide Berichte gaben einen umfassenden Überblick über die Arbeit des Landesverbandes in den vergangenen 2 Jahren und verdeutlichten, wie vielfältig die Aufgaben und Herausforderungen der Kassenverwaltung in Sachsen-Anhalt sind.

Im Anschluss daran erfolgte die Entlastung des Vorstands, die von den Mitgliedern einstimmig erteilt wurde.

Ein besonderer Höhepunkt der Mitgliederversammlung waren die Vorstandswahlen, die von unserer Beisitzerin Nadine Müller souverän moderiert wurden. Mit Umsicht und klarer Struktur führte sie durch die einzelnen Wahlgänge und sorgte für einen reibungslosen Ablauf.

Die stellvertretende Landesvorsitzende Kathrin Golembski, die Internetbeauftragte Bettina Meßing sowie eine Fortbildungsbeauftragte Sabine Knoost wurden dabei ohne Gegenkandidaturen in ihren Ämtern bestätigt, was als Zeichen des Vertrauens und der Wertschätzung ihrer bisherigen Arbeit gewertet werden darf.

Neu gewählt als Kassenprüferin wurde Justine Golembski, die im Landkreis Harz als Sachbearbeiterin im Bereich Haushalt tätig ist. Mit ihrer fachlichen Erfahrung im Finanzwesen bringt sie wertvolle Kompetenzen mit.

Darüber hinaus wurde Tom Justin Stefan als beratendes Mitglied in den Vorstand aufgenommen. Er arbeitet als Sachbearbeiter Innendienst Vollstreckung bei der Stadt Dessau-Roßlau und gilt als junger, engagierter Kollege, der großes Interesse an der Mitarbeit im Verband zeigt. Mit seiner frischen Perspektive möchte er die Weiterentwicklung des Landesverbandes aktiv unterstützen.

Damit wurde auf der einen Seite Kontinuität im Vorstand gesichert, auf der anderen Seite aber auch bewusst Raum für neue Impulse geschaffen – eine Kombination, die den Landesverband für die kommenden Jahre gut aufstellt.

Mit dem Abschluss der Wahlen endete die Mitgliederversammlung.

Im Anschluss einer kleinen Kaffeepause hielt RiAG Frank Frind, Insolvenz- und Restrukturierungsgericht Hamburg, einen Fachvortrag zum Insolvenzrecht.

Mit vielen Beispielen aus der Praxis beleuchtete er die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit insolventen Schuldnern. Besonders wertvoll waren seine Hinweise zu den Besonderheiten, die im Verwaltungsalltag häufig Schwierigkeiten bereiten. Sein Vortrag war erfrischend, praxisnah und sehr hilfreich.

Danach ging es in die Mittagspause.  Das Catering war hervorragend und wurde in einer angenehmen Atmosphäre genossen. Viele Teilnehmende nutzten die Zeit für persönliche Gespräche und einen regen Austausch untereinander.

Parallel dazu bestand Gelegenheit zum Besuch der Fachausstellung, an der sich in diesem Jahr zwölf Austeller beteiligten. Die Ausstellung wurde stark frequentiert und bot zahlreiche Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Softwarelösungen und Dienstleistungen. Natürlich fehlten dabei auch die beliebten Werbegeschenke nicht, die von den Ausstellern bereitgestellt wurden.

Am Nachmittag setzte sich das Fachprogramm fort.

Herr Martin Benner, Dipl.-Rpfl. (FH) LL.M. (oec.), M.A., MPA, Abteilungsleiter bei der Stadt Leipzig, referierte mit einem interaktiven Vortrag zur Rechtsprechung in Beitreibung und Zwangsvollstreckung neue Akzente. Die Abstimmungen per Smartphone führten zu spannenden Diskussionen und zeigten Unterschiede in der Praxis auf.

Er bezog die Teilnehmenden ein, indem diese aktiv über ihr Smartphone abstimmen und auf gestellte Fragen Antworten konnten und damit selbst Teil des Vortages wurden.

Die so gewonnenen Ergebnisse waren für viele erstaunlich und teilweise ernüchternd, da sie verdeutlichten, wie unterschiedlich die praktische Umsetzung der rechtlichen Vorgaben erfolgt. Dieser interaktive Ansatz machte den Vortrag besonders lebendig und regte zu intensiven Diskussionen an.

Den Abschluss der Vortragsreihe übernahm Herr Matthias Wiener, Leiter der Abteilung Finanzbuchhaltung der Stadt Dessau-Roßlau, Hochschuldozent für öffentliche Finanzwirtschaft und Kommunalverfassungsrecht am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz und Fachberater für kommunales Haushalts-, Kassen-, Vollstreckungs- und Abgabenrecht beim Fachverband der Kommunalkassenverwalter Sachsen-Anhalt e. V.

Herr Wiener widmete sich den Neuerungen in der Mitteilungsverordnung. In seinem Vortrag stellte er die aktuellen gesetzlichen Regelungen vor und erläuterte deren Bedeutung für die tägliche Arbeit in den Kommunalkassen. Durch konkrete Fallbeispiele gelang es ihm, die oft abstrakten Vorgaben anschaulich und praxisnah darzustellen. Besonders wertvoll waren seine Hinweise zur rechtssicheren Umsetzung, die den Teilnehmenden klare Orientierung boten.

Für alle, die nicht teilnehmen konnten oder bestimmte Inhalte noch einmal nachlesen möchten, stehen die Skripte sämtlicher Vorträge im Mitgliederbereich unserer Homepage des Landesverbandes zur Verfügung.

Die Landesarbeitstagung endete gegen 16:00 Uhr. Zum Abschluss dankte unsere Landesvorsitzende Evelyn Eisenhuth allen Referenten, Gästen und Teilnehmenden für ihr Kommen sowie für die lebhaften und konstruktiven Beiträge. Sie verabschiedete die Anwesenden mit den besten Wünschen für ihre weitere Arbeit in den Verwaltungen und betonte, wie wichtig das gemeinsame Miteinander im Verband ist.

Mit den praxisnahen Vorträgen, der stark besuchten Fachausstellung, einem hervorragenden Catering und der Gelegenheit zu vielen persönlichen Gesprächen wurde die Tagung von allen Beteiligten als voller Erfolg gewertet. Die großzügige und naturnahe Umgebung des Golfparks Dessau trug zusätzlich zu einer angenehme Atmosphäre bei.

Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden machten deutlich, dass die Tagung nicht nur wertvolle Impulse für die tägliche Arbeit setzt, sondern auch den Zusammenhalt im Landesverband stärkt.

Damit hinterließ die Landesarbeitstagung 2025 in Dessau-Roßlau bei allen Teilnehmenden den Eindruck einer fachlich gehaltvollen, bestens organisierten und zugleich menschlich bereichernden Veranstaltung, die lange in positiver Erinnerung bleiben wird.

 

 

 

 

 

 

Resümee der 14. Landesarbeitstagung am 17. September 2025 des Fachverbandes der Kommunalkassenverwalter Landesverband Sachsen-Anhalt
Markiert in: