Lade Karte ...

Datum/Zeit
Date(s) - 03/03/2026
9:00 - 16:00

Veranstaltungsort
Jugendherberge Halle/Saale

Kategorien


Der kommunale Haushalt – kein Buch mit sieben Siegel

Der kommunale Haushalt wirkt für viele zunächst wie ein undurchdringliches Zahlenwerk. Neu- und Quereinsteiger – sei es in der Verwaltung oder im Ehrenamt – stoßen schnell an Grenzen: Das Haushaltswerk ist umfangreich, die Strukturen sind komplex. Dieses Seminar setzt genau hier an und verschafft einen klaren, praxisnahen Überblick.

Im Zentrum steht die Haushaltssatzung – das Kernelement des kommunalen Haushalts. Mit ihr wird die Etathoheit der Vertretung umgesetzt und der Haushaltsplan zur verbindlichen Handlungsgrundlage.

Die Teilnehmenden erfahren, welche Pflichtbestandteile die Satzung umfasst, wie sich die darin enthaltenen Werte zusammensetzen und unter welchen Voraussetzungen eine Genehmigung durch die Kommunalaufsicht erforderlich ist. Besonders beleuchtet werden die drei entscheidenden Bausteine: Kreditermächtigung, Verpflichtungsermächtigungen und Liquiditätskredite.

Darüber hinaus wird der Aufbau des doppischen Haushalts vermittelt: Ergebnis- und Finanzplan sowie die jeweiligen Teilpläne. Dabei wird der fundamentale Unterschied deutlich: Während der Ergebnisplan nach dem Verursachungsprinzip aufgestellt wird, erfolgt die Planung im Finanzplan nach dem Prinzip der Kassenwirksamkeit. Gerade im Hinblick auf Investitionen und deren Finanzierung durch Zuwendungen sind diese Unterschiede von hoher Bedeutung.

Durch anschauliche Praxisbeispiele lernen die Teilnehmenden, die Systematik des Haushalts besser zu verstehen und sicherer anzuwenden. So wird aus dem vermeintlichen Buch mit sieben Siegeln ein nachvollziehbares Instrument für kommunale Steuerung und Entscheidungsfindung.

Das Seminar richtet sich vor allem an Neu- und Quereinsteiger, die einen Überblick über das kommunale Haushaltswesen erhalten wollen. Aber auch erfahrene Praktiker können ihre Kenntnisse auffrischen.

Dozent:

Matthias Wiener, Verwaltungsfachwirt, ist Leiter der Abteilung Finanzbuchhaltung bei der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt – dazu zählt das Zentrale Forderungsmanagement, die Zentrale Geschäftsbuchhaltung und die Stadtkasse – sowie Hochschuldozent für Öffentliche Finanzwirtschaft und Kommunalverfassungsrecht am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz. Daneben ist er Lehrbeauftragter und Fachkoordinator für Kommunales Haushalts- und Kassenrecht am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e.V., Autor für verschiedene Fachzeitschriften, Kommentierungen und Lehrbücher. Zudem ist er Fachberater des Fachverbandes der Kommunalkassenverwalter Sachsen-Anhalt e.V. für kommunales Haushalts-, Kassen-, Vollstreckungs- und Abgabenrecht.

ST-2026-002 Der kommunale Haushalt – kein Buch mit sieben Siegel

Buchung

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.