Datum/Zeit
Date(s) - 20/11/2023
9:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Jugendherberge Halle/Saale
Kategorien
Verstehen des Grundbuchinhalts und die Folgen für die Zwangsvollstreckung
Wenn man in Grundstück vollstrecken möchte, muss man sich zwangsläufig mit den Grundlagen des Grundbuchrechts und hierbei insbesondere mit den bereits eingetragenen Rechten beschäftigen.
Denn, welche Art der Vollstreckung man als Gläubiger wählt, hängt maßgeblich von den Eintragungen im Grundbuch ab. Dieses Seminar soll Ihnen die Grundlagen für eine effektivere Vollstreckung an die Hand geben und Ihnen dabei helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.
Folgende Schwerpunkte sind geplant:
- Welche Informationen kann ich aus dem Bestandsverzeichnis rauslesen?
- Was ist ein Herrschvermerk und wie gehe ich damit um?
- Darstellungen der Eigentumsverhältnisse und der verschiedenen Erwerbsmöglichkeiten
- Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Vollstreckung?
- Darstellung der Rechte in Abteilung 2 und 3
- Detaillierter Inhalt der einzelnen Rechte in den Abteilungen 2 und 3
- Grundlagen der Rangverhältnisse der Rechte untereinander
- Blick auf das geringste Gebot sowie die 5/10- bzw. 7/10-Grenze
- Welche Konsequenzen ergeben sich aus den eingetragenen Rechten für die Vollstreckung?
- Erfahrungsaustausch
- Sonstiges
Dozent
Diplom-Rechtspfleger und Bachelor of Laws (LL.B.) Markus Heyner, ist Autor von mehreren Fachbüchern und seit vielen Jahren in der Aus- und Fortbildung von Gerichtsvollziehern, Rechtspflegern und Justizfachwirten tätig,zudem ist Herr Heyner Dozent beim Landesverband Bayern, bei der BITEG und dem Berater Team Kommunal;